Personzentrierter Ansatz

Personzentrierte Beratung/Psychotherapie basiert auf einer humanistischen Grundhaltung. In dem humanistischen Beratungs- und Therapiekontext ist jeder Mensch einzigartig und trägt die Tendenz in sich sich weiterzuentwickeln. Dazu begleitet der Berater/Therapeut* den Ratsuchenden in dessen Selbstwahrnehmung und Selbstverwirklichung. Dabei unterstützt er ihn in der Entwicklung seiner Selbstverantwortung.

C. Rogers, der die klientzentrierte (heute personzentrierte) Psychotherapie in ihrem Wesen entwickelte (1948), sah darin als wesentliches Element das Streben „sich selbst zu begreifen“, sich selbst zu steuern, um dann seine Selbstkonzepte zu verändern. Dieses Streben nach Leben und Wachsen kann aus verschiedenen Gründen blockiert sein.

In einer wertschätzenden, empathischen und authentischen Beziehung reifen und entwickeln sich Menschen und die Blockaden lassen sich auflösen. Das Schaffen einer heilsamen Beziehung setzt sich die personzentrierte Methode als Lernziel. „Es ist die Beziehung, die heilt“.

Personzentrierte Gesprächsführung – Modul 2

Weiterbildung in Personzentrierter Gesprächsführung im Rahmen der Weiterbildung zum personzentrierten Berater/Psychotherapeuten (→Flyer)

Abschluss personzentrierte Gesprächsführung (GwG)

Sie vertiefen die humanistische Grundhaltung (Authentizität, Wertschätzung und Empathie in der Kommunikation), steigen weiter in die Personzentrierte Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie ein. Sie bewegen sich wie ganz selbstverständlich in den Modellen der personzentrierten Kommunikations­theorien und lernen die dialogische Gesprächsführung. Sie verstehen die Wechselwirkungen des Beziehungs­angebotes zwischen Ratsuchendem und Berater. Sie gestalten Verstehens- und Veränderungsprozesse. Sie strukturieren aktiv Gesprächsprozesse, arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert.

„Personzentrierte Gesprächsführung – Modul 2“ weiterlesen

Personzentrierte Beratung – Modul 3

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung im Rahmen der Weiterbildung zum personzentrierten Berater/Psychotherapeuten (→Flyer)

Abschluss personzentrierte Beratung (GwG)

Sie erlangen Sicherheit in der humanistischen Grundhaltung (Authentizität, Wertschätzung und Empathie in der Kommunikation) und bewegen sich wie ganz selbstverständlich in den Konzepten der Personzentrierten Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie. Sie lernen das Spezifische der personzentrierten Prozessdiagnostik in verschiedenen Settings kennen. Sie erweitern Ihre personzentrierte Kompetenz in der Arbeit mit Gruppen, Paaren und Familien. Das Wissen um Konflikttheorien unterstützt Ihre Fähigkeit in der Konfliktberatung. Krisen erkennen und personzentriert darauf reagieren, die ethischen und rechtlichen Belange in der Beratertätigkeit berücksichtigen sind wichtige Thermenbereiche dieses Ausbildungsabschnittes. Sie erfahren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Grenzen der personzentrierten Beratung und binden die personzentrierte Beratung in Ihren Arbeitskontext ein. In der Abgrenzung zur personzentrierten Psychotherapie erweitern Sie Ihr Wissen über Störungsmodelle im PZA. Ihre Arbeit in Ihrem eigenen Arbeitsfeld wird supervidiert und so entwickeln Sie allmählich Ihre eigene Beraterpersönlichkeit.

Das Zertifikat „personzentrierte Beratung GwG“ erlangen Sie aufgrund eines Kolloquiums, das Sie auf der Basis eines schriftlich verfassten Abschlussberichtes erfolgreich bestehen.

Umfang:
Die Weiterbildung in „Personzentrierter Beratung (GwG)“ dauert insgesamt 3 Jahre und umfasst einen Arbeitsaufwand von insgesamt 660 Unterrichtsstunden. Als Absolvent des 2-jährigen Curriculums „Gesprächsführung“ (GwG zertifiziert) bedeutet dies für Sie einen Arbeitsaufwand von 145 Unterrichtsstunden mit Ausbilder, darin enthalten 30 UStdn. Weiterbildungssupervision, 10 UStdn. Selbsterfahrung und 105 UStdn. theoretische Weiterbildung. Desweiteren weisen Sie 20 UStdn. kollegiale Gruppenarbeit und 100 UStdn. Beratungspraxis mit direktem Klientenkontakt nach, darin mind. 8 audio- oder videodokumentierte Gespräche. 10 UStdn Lehrberatung zur Entwicklung Ihrer Beraterpersönlichkeit und zur Auseinandersetzung mit personzentrierter Beratung bei einem externen Lehrberater/einer Lehrberaterin.

Organisation
  • Datum: aktuelle Termine und Zeiten
  • Ort: Focusing Zentrum Saarland (Saarbrücken-Heusweiler)
  • Kosten: aktuelle Preise (Ratenzahlung möglich; Studierende erhalten 50% Rabatt)
  • Umfang: 145 Ustden mit Weiterbildungsleiter an 8 Wochenenden
Teilnehmen können

in Beratung und Psychotherapie Tätige, die den Kurs „personzentrierte Gesprächsführung“ abgeschlossen haben und sich bei der Weiterbildungsleitung vorgestellt haben, um ihre Eignung selbst feststellen zu können.

Arbeitsformen
  • Theorieveranstaltungen
  • Praktische und methodische Übungen
  • Supervision
  • Selbsterfahrung
  • Kollegiale Gruppenarbeit
Akkreditierung

von der GwG und der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes akkreditiert | Bildungsfreistellung nach dem saarländischen Bildungsgesetz möglich.

Was machen wir mit “Negativen Resonanzen”?

mit Lore Korbei

Die Veranstaltung vermittelt neben Therapietheorie sehr viel Selbsterfahrung und wird von Lore Korbei geleitet. Sie reist aus Wien an. Hier einige Daten über ihre Person

  • Lore Korbei, DSA, MSc, geb 1945, seit 1985 Personzentrierte Psychotherapeutin in freier Praxis, seit 1998 Koordinatorin für Österreich am Focusing Institute N.Y.,
  • seit 1999 Ausbilderin (ÖGWG) und Supervisorin (ÖGWG. ÖVS, ÖBVP),
  • Einschlägige Publikationen: Resonanz und Interventionen daraus, Einbezug des Körpers, Abgrenzung zu anderen Therapierichtungen uvm
  • 2 Kinder, 5 Enkelkinder

(→Flyer)

Schmerzbehandlung mit PeriFocuBrain

EMDR, Brainspotting und Focusing haben sich in der Behandlung chronischer Schmerzen besonders bewährt. EMDR und Brainspotting, bekannt geworden durch die Behandlung von Traumafolgestörungen; Focusing, eine weltweit anerkannte körperorientierte Methode zur Behandlung psychosomatischer Beschwerden, lassen verdrängte Emotionen, die häufig mit Schmerzstörungen einhergehen, auflösen.

PeriFocuBrain bildet eine Kombination aus den vorgenannten Methoden. Auflösung bzw. Dämpfung der Schmerzen geschehen rasch und sind für Behandelnde und für Behandelte schonend und sehr effizient.

In diesem Workshop ist das zentrale Thema die Behandlung von chronifizierten Verspannungs- und psychogen bedingten Schmerzen, die auch Folge von Traumata sein können. Sie erfahren in dieser Weiterbildung, wie Sie diese Methode selbst bei Ihren PatientInnen anwenden können.

Kursleitung: Dipl.-Päd. Achim Grube und Dipl.-Psych. Sylvia Hübschen (Focusing Zentrum Saarland).
Achim Grube kommt aus Norddeutschland und ist Coordinator am Focusing Institute in New York und Supervisor am Institut für Traumatherapie in Berlin bei Oliver Schubbe.

(→ Flyer mit aktuellem Termin und Preis)

Focusing mit Kindern: “Being Seriously Playful”

A 2-day workshop for professionals in the work with adults and children. Infos über den aktuellen Workshop finden sich hier.

Die niederländischen Kunsttherapeuten René und Harriet arbeiten mit einem organismisch-dynamischen Ansatz, um auf ganz kreative Weise einen therapeutischen Prozess nach vorne zu bringen. Sie verknüpfen frühes, auch non-verbales Erleben vergangener kindlicher Wünsche und Bedürfnisse mit dem jetzigen Erleben um eine positive Veränderung zu ermöglichen. „Focusing mit Kindern: “Being Seriously Playful”“ weiterlesen

Retreat Focusing und Qigong auf Juist

Resilienz und Energie erfahren

In dem 4-tägigen Retreat tauchen Sie ein in die innere Erlebenswelt Ihres Körpers und Ihrer Psyche, um dem Alltag wieder kraft- und energievoll zu begegnen. Sie erfahren, wie Qigong den Energiefluss in Ihrem Körper aktiviert und wie Focusing auf ganz natürliche Weise eine körperorientierte Innenschau und das Finden neuer Wege bietet. Die Verbindung von Focusing und Qigong lässt neue Erkenntnisse möglich werden, gerade dort wo langes Nachdenken nicht weiter führt. Sie erfahren, wie Körper und Körperwissen Sie unterstützen, gestärkt und mutig den eigenen Weg selbstbestimmt zu gehen.

Teilnehmerkreis: alle persönlich und beruflich Interessierte
Kursort: Terrassensaal der evangelischen Kirche auf Juist
Kurszeiten und Kosten: bitte nachfragen
Kursleitung:

  • Dipl.-Päd. Achim Grube, Qigong-Anleiter, Personzentrierter Psychotherapeut HPG, Traumatherapeut, Focusing-Koordinator des TIFI New York
  • Christine Grube, Supervisorin und Gesundheitscoach, Qigong-Anleiterin
  • Dipl. Psych. Sylvia Hübschen, Psychologische Psychotherapeutin, Focusing-Trainerin, Focusing-Koordinatorin des TIFI New York

(→Flyer)

Drinnen und Draußen

Annette Adam-Huffer und Anne Heid, Focusing-Trainerinnen

Im Dialog mit uns und der Natur

Sich Zeit nehmen und vom Alltagsgeschehen lösen – auf eine spannende Reise gehen zum inneren Spüren in einer besonderen Auszeit.

Wir treffen uns im Seminarraum. Unser „gefühltes Gepäck“ aus dem Alltag können wir bewusst loslassen und uns freier fühlen im Hier und Jetzt. Wir üben uns im Freiraum – auf ganz unterschiedliche Weise. Bleiben wir in der Begrenztheit des Seminarraums, erfahren wir einen geschützten Ort voller Geborgenheit.

Später gehen wir in die Natur für ein Waldbad. Dort verändern sich Blickwinkel und Perspektiven. Wir erleben Weite und einen Raum von Größe und Beständigkeit. Es braucht Zeit wahrzunehmen und zu entschleunigen. Wir erleben das Draußen, unsere Füße tragen uns.

Achtsam nähern wir uns dem, was unser Körper uns sagt. Wir richten unseren Fokus auf den Raum in unserem Innern und bringen das Außen und Innen miteinander in Verbindung. Wir schreiten fort – ein inspirierender Weg.

(aktuelle Termine und Preise)

Kreatives Schreiben mit Focusing

Christof Then, Schreibwerkstatt Ettlingen,

Mit Focusing schreibend die eigene Kreativität entdecken

Was heißt „kreativ sein“? Was bedeutet „poetisch“? Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt unseres kreativen, poetischen Raumes. In dem Workshop der Schreibwerkstatt geht es weniger um die Aneignung von „schriftstellerischen Techniken“, als darum, sich der eigenen Kreativität zuzuwenden, und ihr eine Sprache zu geben.

(aktuelle Termine und Preise)

Experienzielles Malen

Mit Farben auf Entdeckungsreise

„Ich kann nicht malen!“ Wer kennt das nicht von sich: Ob im Privaten, im Malkurs, in einer Fortbildung oder in einer Therapiesituation – die Angst vor einer Blamage sitzt tief. In diesem Seminar werden wir hinderlichen Blockaden das Futter entziehen und die Bahn frei machen für den Flow!

Zur Teilnahme brauchen Sie keinerlei Maltalent, nur Lust auf einen neuen authentischen Zugang zum Malen. Sie erleben, wie Sie durch achtsames Gestalten vom Kopf in den Bauch, wie Sie auf ganz sinnliche und stressfreie Weise mit Ihrer Intuition in Kontakt kommen. Wir pirschen uns spielerisch und experimentell heran: Im geschützten Raum lernen Sie verschiedene Wege kennen, um Gefühl, Farbe und Form erquicklich zu verbinden. Ein Auftakt in eine völlig neue Erfahrung. Jenseits von Bewertung und Interpretation….

Und damit der Kopf nicht beleidigt ist, gibt es neben der Selbsterfahrung ein bisschen Theorie.Wir spielen mit Elementen aus Meditation, freier Malerei, Embodiment, Focusing, und der personenorientierten Maltherapie.

(aktuelle Termine und Preise)

Newsletter 04’2021

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Der Herbst lässt gerade die Blätter bunt werden. Die Natur bereitet sich zum Rückzug für den Winter vor, um dann im kommenden Jahr wieder voll aufzublühen. Ein geeigneter Zeitpunkt, das neue Programm des FZS (Focusing Zentrum Saarland – Institut für personzentrierte und Focusing-orientierte Beratung und Therapie)  für das Jahr 2022 vorzustellen.

Es gibt einige neue Kurse, z.B.

  • Dr. Ernst Kern wird einen Workshop „personzentrierte Körperpsychotherapie“ anbieten
  • Prof. Hans-Jürgen Luderer einen Workshop „personzentriertes Störungswissen“
  • „Drinnen und Draußen“, Elemente des Freiraum Schaffens und des Waldbadens werden in spezifischer Weise verbunden, so können Sie den Wald experientiell erleben. Geleitet wird dieser Kurs von den beiden Focusing-Trainerinnen Annette Adam-Huffer und Anne Heid.
  • Auch der Kurs „Welche inneren Teile wirken in mir- Das von innen gespürte Selbst und wie ich nach außen wirke“ ist neu am Start und verbindet personzentriert das Selbsterleben mit Focusing.
  • Ein weiteres neues Element ist eine Insel-Auszeit, die zum Auftakt in den Frühling vom 23. bis 26. März 2022 auf der Insel Juist stattfindet. Gemeinsam mit Sabine Merz, Ärztin und Feldenkrais-Pädagogin begeben wir uns in eine Auszeit von unserem gewohnten Alltag auf der Nordsee-Insel Juist. Juist heißt uns mit seinen Kutschen und Fahrrädern willkommen, lädt ein, Stress zu vergessen und nur im Hier und Jetzt zu sein, mit Focusing und Feldenkrais-Übungen.
  • Eine Woche zuvor wird es einen Focusing-Basiskurs auf der Insel-Juist geben. In dieser entspannten autofreien Atmosphäre Focusing zu erfahren und nebenbei lange ausgedehnte Strandspaziergänge auf weißem Sand zu erleben, wird etwas ganz Besonderes sein.

Schauen Sie sich doch mal das Angebot an, verschaffen Sie sich einen Überblick auf der Website des FZS. Vielleicht spricht das ein oder andere Sie an, es würde mich freuen. Ihre Fragen zu Inhalt, Organisation, Gebühren und Akkreditierungen beantworte ich gerne. Mailen Sie, auch wenn Sie sich anmelden möchten (wir haben auf ein Anmeldeformular verzichtet).

Ihnen einen schönen Sonntag und eine gute Zeit.

Mit freundlichen Grüßen

Sylvia Hübschen

www.focusing.saarland

p.s.: Der Online-Workshop von den beiden Kunst- und Kindertherapeuten René und Harriet aus Holland ist nahezu ausgebucht, es sind noch 2 Plätze frei. Hier erfahren wir, wie wir mit Kindern im Focusing arbeiten können, indem wir unsere eigenen inneren Kind-Anteile kennenlernen. Ein dynamisches Arbeiten, das spielerisch das innere Erleben (auch von Schmerzpatienten und Patienten mit  Traumfolgestörungen) mit viel Kreativität verbindet. Der Workshop findet auf englisch statt und wird ins Deutsche übersetzt.

Newsletter 05’2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit einigen Tagen nimmt der Herbst allmählich Abschied, manche sind schon durch den ersten Schnee zur Arbeit gefahren. Vorweihnachtsstimmung hat sich ausgebreitet und damit verbunden, hält so manch einer einen Rückblick auf das Jahr 2021. Und so möchten wir es dieses Jahr auch halten und geben einen Rückblick über die personzentrierte und Focusing-orientierte Landschaft im Focusing Zentrum Saarland.

Viel passiert, kann man da nur sagen:

  • Wir haben 4 neue Focusing-Trainer* unter uns, mit sehr schönen Projekten und vielversprechenden Angeboten im Gepäck.
  • Es gibt 6 frisch gebackene Focusing-Begleiter, die nun andere Personen eigenständig in ihren Focusing-Prozessen begleiten dürfen.
  • 11 Weiterzubildende aus 2 Gruppen haben sich die Basiskompetenz im personzentrierten Ansatz erarbeitet und arbeiten nun im 2. Modul. Zwei weitere Gruppen sind im Laufe des Jahres mit dem Basismodul gestartet, ein weiterer startet im Februar 2022. Und das trotz der Corona-Bedingungen und oft online.

Wir haben sehr schöne Workshops erlebt: Mit Hans-Jürgen Luderer zum personzentrierten Störungswissen, mit Christiane Hellwig zum personzentriert-integrierten Coaching und mit Dietmar Theiss u.a. zur Telefonberatung. Und nicht zu vergessen: Die holländischen Kunst- und Kindertherapeuten Rene und Harriet waren „hier“ – zwar nur online, aber mit einem viel besuchten Workshop zur organismisch-dynamischen Focusing-Arbeit mit dem eigenen inneren Kind und mit Kindern.

Dieter Müller kam aus Griechenland und hat uns im vollen Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Lebach die Traumarbeit mit Focusing nahegebracht.

Nun zum Ausblick:

Die Winterschule 2022 findet Ende Januar statt und hat ein erweitertes Programm aufgelegt. Corona-bedingt wird jedoch der Workshop „Das von innen gespürte Selbst“ nicht Ende Januar stattfinden, er wurde auf den 6. Mai verschoben.

In Kooperation mit der evangelischen Insel-Kirche Juist findet auf der autofreien Insel ein Retreat zu Focusing und Feldenkrais statt („Gendlin meets Feldenkrais“, Anmeldeformular).

Ein weiterer Kurs in personzentrierter Psychotherapie beginnt im Febraur online. Es sind noch 3 Plätze frei.

Ernst Kern gibt einen zweitägigen Workshop in personzentrierter Körperpsychotherapie. „Focu-Brain“ von Achim Grube (Focusing und Brainspotting) zur Traumabearbeitung und Lösen von inneren Blockaden steht wieder auf dem Plan. Prof. Dr. med. H.-J. Luderer wird einen Online-Workshop über das Thema „personzentriertes Störungswissen: Personzentriert und Diagnosen stellen?“ geben. Traumarbeit, Schreiben, Weiterbildung in Focusing… und vieles mehr. Schauen Sie doch einfach mal auf die Webseite. Manchmal möchte man auch mal Bildung per Gutschein verschenken, vielleicht ist ja etwas dabei

Nun, der Dank für solch ein erfolgreiches Jahr geht an all die Teilnehmenden und die tollen Dozenten, ohne die dies nicht hätte stattfinden können. Auch meine Ziehväter und -mutter sollen nicht unerwähnt bleiben. Allen voran Dieter Müller, HeJo Feuerstein, Achim Grube und Christiane Geiser.

Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr.

* P:S: seien Sie bitte nicht irritiert, meine Texte sind alle in der männlichen Form geschrieben, nicht dass ich mich männlich fühle, aber unsere deutsche Sprache ist eine männliche. Als Teil eines Mensch-Hund-Teams frage ich mich immer: Soll ich nun sagen, mach Männchen oder Frauchen?-😊

Mit freundlichen Grüßen

Sylvia Hübschen

Newsletter Februar 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Berg- und Talfahrten wollen kein Ende nehmen, konkret planbar ist im Augenblick recht wenig. Was uns aber gewiss ist, das Leben strebt weiter nach dem Lebendigen.

Und so streben wir weitere Fortbildungen an

Focusing Weiterbildungen:

Zu dem Schnupperkurs „Focusing zum Kennenlernen“:
Geplant als Präsenz-Workshop, doch leider müssen wir C-bedingt auf online umsteigen☹

Rosenmontag, 28.02.2022 von 9:30 bis 15:30

In der augenblicklichen Situation sage ich den in Präsenz geplanten Traum-Workshop “Der Körper-Dein Traumdeuter” ab.

Gute Chancen sehe ich für den Mitte März in Präsenz stattfindenden Workshop FocuBrain-Trauma-Bearbeitung mit Focusing und Brainspotting.

Das erste Modul des Focusing Basiskurses wird an dem Wochenende vom 18. und 19. März in Heusweiler stattfinden und nicht wie ursprünglich angedacht auf Juist. Die Kurszeiten sind Freitag von 13:00 bis 19:30 und Samstag von 9:00 bis 17:30 (Flyer).

Ich freue mich sehr, dass Annette Adam-Huffer seit diesem Jahr in die Focusing-Weiterbildungen als Co-Trainerin involviert ist und mit mir zusammen in den Kursen arbeitet. Sie ist eine große Bereicherung für die Focusing-Angebote.

Gendlin meets Feldenkrais auf der Insel Juist haben Sabine Merz und ich auch aus Sicherheitsgründen abgesagt und hoffen auf ein Revival im Sommer.

Und last but not least, ein ganz großes Ereignis:

Lore Korbei aus Wien gibt einen Workshop über Experientielle Gruppenselbsterfahrung am 11./12. Juni 2022 (Flyer).

Personzentrierte Weiterbildungen:

Im Personzentrierten Bereich freue ich mich ebenfalls sehr, eine Kollegin als Co-Trainerin begrüßen zu dürfen: Dipl. Psych. Gaby Conrad-Müller hat ihre Mitarbeit zugesagt.

Im Einführungskurs in die Personzentrierte Methode (Start 29. April 2022) sind noch wenige Plätze frei. Sie können sich gerne per e-mail anmelden, wir würden uns freuen.

Die Kurse PZA II (Start 9. April 2022) und PZA III (Start 1. April 2022) sind nahezu ausgebucht, falls Sie Interesse haben, fragen Sie einfach nach.  So auch im Psychotherapie-Kurs.

Die Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie/Gesprächs­psycho­therapie startet am Freitag, dem 17.06.2022

Übrigens, damit es nicht zu einseitig ist: Es finden Gruppensupervisionen in der tiefenpsychologischen Methode für Einzel-, Paar- und Familientherapie statt, sowohl für Kolleg/innen in Ausbildung, wie auch approbierte Kolleginnen und Kollegen.

Das wäre es für das erste Halbjahr 2022.

Genießen Sie die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen und bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße

Sylvia Hübschen

Dipl.-Psych.
Lessingstraße 12
66265 Heusweiler
www.focusing.saarland

Newsletter Mai 2022

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

nun wird es langsam Zeit, über das neue Kursangebot im FZS zu informieren.

Die Sommerschule hat Neues im Programm,

z.B. das experienzielle Malen mit der Focusing-Begleiterin und Kunsttherapeutin Brigitte Morsch. Mit Farben auf Entdeckungsreise? heißt der Workshop. Brigitte Morsch verbindet Gefühl mit Farbe und Form und lässt so völlig neue Erfahrungen jenseits von Bewertung und Interpretation entstehen. Elemente aus Meditation, freier Malerei, Embodiment, Focusing und personenorientierten Maltherapie werden verknüpft.
[Fr 26. August 2022 / 10:00-16:00 / 85 € (incl. Material)]

Drinnen und Draußen (Im Dialog mit uns und der Natur)
mit den beiden Focusing-Trainerinnen Annette Adam-Huffer und Anne Heid. Der Workshop startet am Vormittag mit Freiraum schaffen im Seminarraum und am Nachmittag geht es in die Natur für ein Waldbad. Dort verändern sich Blickwinkel und Perspektiven. Es braucht Zeit wahrzunehmen und zu entschleunigen. Sie, als Kursteilnehmer*innen werden in Focusing-Art „Drinnen und Draußen“ begleitet.
[Fr 2. September 2022 / 09:30-15:30 / 80 €]

Anerkannte Weiterbildungskurse

Das Weiterbildungsprogramm hat sich um einen Kurs für pädagogisch Tätige erweitert.

Das klingende Klassenzimmer in der Grundschule ist ein Programm, in dem Kindern vermittelt wird, wie sie ihren Körper und sich selbst durch Klänge und Focusing spüren. Sie, als Fachkraft erlernen, wie Sie Kinder darin unterstützen und anleiten, so dass Ihnen und den Schüler*innen „Schule wieder Spaß machen kann“.
[Start Sa. 9. Juli 2022 / 09:30-15:30 / 100 €]

Ein weiterer Kurs Focusing Basistraining beginnt. Die Selbsterfahrung steht im Mittelpunkt, ganz nach dem Wissen von Gene Gendlin: Man muss Focusing erlebt haben, um es weiter geben zu können.
[Start Fr 9. September  2022 / 13:00-19:00 / Gebühr abhängig von Berufsgruppe]

Starttermin für den nächsten Basiskurs in der Personzentrierten Methode ist Ende September.
[Fr 30. September 2022 / 13:00-19:00 / Gebühr abhängig von Berufsgruppe]

Retreat auf Juist

Im Oktober reisen wir nach Juist mit Focusing und Meditation im Gepäck. Claudia Kiy und ich würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu können.

Retreat: Resilienz und innere Kräfte stärken:
4.-7. Oktober 2022 Insel Juist.

Ich wünsch Ihnen weiterhin einen schönen Frühling und bleiben Sie gesund.

Und noch etwas: Lore Korbei kommt vom 11. bis 12. Juni nach Heusweiler. Sie ist ein „Urgestein“ der personzentrierten experienziellen Arbeit, sie hat die Encounter-Gruppen im deutschsprachigem Raum verbreitet, Schülerin von Gendlin und Koordinatorin in Österreich.

Herzliche Grüße

Sylvia Hübschen